Text
    Hands-on: Unter der Leitung von Fabienne Meyerhans erarbeiten wir ein Hands-on-Anlass zusammen mit dem Verein Hotel Dieu vom Treffpunkt Stutzegg Luzern. Das Konzept wird voraussichtlich im September erarbeitet sein, anschliessend folgt die Kommunikation.
Treffpunkt Stutzegg: Seit 1997 führt der Verein Hôtel Dieu den Treffpunkt Stutzegg an der Baselstrasse, einen niederschwelligen Begegnungsort für Benachteiligte. Das Gasthaus fragt nicht danach, was Eine ist oder Einer hat, sondern nimmt die Menschen als die an, die sie sind. In den Räumen atmet eine Atmosphäre, die wärmt und stärkt, die einander auf Augenhöhe begegnen lässt und den Reichtum der Gäste sieht.
Der Name des Trägervereins geht auf das Hôtel Dieu von Beaune im Burgund zurück – ein mittelalterliches Hospiz für Armgemachte. Es bildet die spirituelle Wurzel, aus der unser Treffpunkt seit 25 Jahren lebt.
Der Verein Hôtel Dieu leistet mit dem Treffpunkt Stutzegg einen unschätzbar wertvollen Beitrag die Ärmsten in unserer Gesellschaft. Wir werden den Verein in diesem Clubjahr mit CHF 10'000 unterstützen und prüfen die Möglichkeit einer mehrjährigen Zusammenarbeit (ähnlich dem Sentitreff), um eine nachhaltige Entwicklung unterstützen zu können.
Sentitreff (über 3 Jahre verteilt, Clubjahre 24/25 bis 26/27): Der Verein «Sentitreff» ist ein Treffpunkt für Menschen, die im Quartier um die Basel- und Bernstrasse wohnen. Sie stammen aus rund 80 Nationen und haben oft einen Migrationshintergrund. Sie in unsere Gesellschaft zu integrieren ist seit 40 Jahren die zentrale Herausforderung des »Sentitreff».
Der RCLW hat den «Sentitreff» in den letzten Jahren bei mehreren Projekten unterstützt und dabei feststellen dürfen, dass in diesem Verein sehr engagiert und professionell gearbeitet wird.
Das Projekt «Türe öffnen - frühe Sprachförderung» soll Kindern zwischen 1 und 6 Jahren ermöglichen, die deutsche Sprache zu erlernen.
Zusätzlich wird das Projekt «Kindernachmittage» unterstützt. Damit erhalten Kinder zwischen 5 und 12 Jahren die Gelegenheit, unter Anleitung zu spielen und die Natur zu erforschen. Beide Projekte sind sehr gut unterwegs.
Der jährliche Beitrag von CHF 20'000 wird auch in diesem Clubjahr einerseits aus dem HSK Fonds (CHF 15'500) und aus dem GD-Budget (CHF 4'500) geleistet.
KUKA Kinder- und Kulturatelier (CHF 10'000 im Clubjahr 25/26, total CHF 30'000 verteilt auf die drei Clubjahre 23/24 bis 25/26): Das KUKA ist ein Raum voller Ideen, Materialien, Farben und Werkzeuge. Hier können Kinder, Familien und Jugendliche ihre kreativen Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld fernab von Erfolgs- und Notendruck entdecken, umsetzen und weiterentwickeln.
Unihockey Club Luzern (CHF 5'000): Im Sommer 2025 (7. bis 13. Juli) fanden die Prague Games zum 22. Mal stat. Beim grössten Jugend-Unihockeyturnier der Welt hat auch dieses Mal eine Luzerner Delegation teilgenommen. Wir haben das internationale Projekt mit einem einmaligen Beitrag unterstützt und somit dazu beigetragen, dass die Teilnahmekosten für die Jugendlichen möglichst geringgehalten werden konnten.
Dojo Karate Ebikon (CHF 2'000): Karate ist ein Weg für Jung und Alt. Im Zentrum stehen die Freude am Karate und der Zusammenhalt aller Karatekas. Gelernt wird Disziplin und Ausdauer im Training. Die Aufrichtigkeit und die Wertschätzung gegenüber Mitmenschen stehen im Vordergrund.
Für die Renovation der Infrastruktur und die Erneuerung von Matten unterstützen wir den Club mit einem einmaligen Beitrag von CHF 2'000.-.
Weltpolio-Tag vom 26.10.2025: Vreny Briner ist im Austausch mit dem OK des Weltpolio-Tages (25. und 26. Oktober). Für eine allfällige finanzielle Unterstützung des Anlasses haben wir einen Betrag von CHF 3'000 reserviert.
ROKJ Raum Luzern (CHF 4'000): ROKJ Raum Luzern entwickelt sich äusserst positiv. Die Anfragen an ROKJ und somit auch die Unterstützungsleistung nehmen stetig zu.
Das Team mit Martin Holz (RCLW), Luitgardis Sonderegger (RCL) und Angela Denel (Innerwheel) verantworten die Organisation und Führung und leisten einen super Job!
Auch in diesem Jahr haben wir wiederum CHF 4'000 budgetiert.
Neue Projekte für den Hildegard-Stierli-Kronenberg Fonds: Wir sind dabei ein neues Projekt für den HSK-Fonds vorzubereiten. Wir gehen davon aus, dass wir im Verlaufe der Wintermonate die Anfrage an den HSK-Fonds weiterleiten können. Update folgt…