Clubjahr 2024/2025, Abgeschlossene Projekte

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Mario Lütolf, Medienarbeit


Text

Hands-on mit Rotaract: Mit unseren Händen, grossem Einsatz und zusammen mit dem Rotaract haben wir uns im vergangenen Vereinsjahr dem Rotsee gewidmet. Das gemeinsame Hands-On Projekt vom 14. September 2024 fand auch dieses Jahr wieder am Rotsee statt. Unter der Leitung von Beni Burger wurde das Ufer von dem Japanischen Staudenknöterich (Neophyt) befreit. Zudem war der Internationale Clean-up Day, welcher gleichzeitig in über 190 Ländern am 13. & 14. September 2024 stattfindet, einfach ideal, um an Land und vom See aus zudem Gegenstände zu sammeln, die am Rotsee von den verschiedensten Nutzer:innen liegengelassen wurden. Das Projekt wurde von Christian Schenk in seinem Jahresbericht Rotaract näher beschrieben und bebildert.
Fabienne Meyerhans danke ich für ihr Engagement. Sie war hauptsächlich mit ihrer perfekten Organisation und Führung für den erfolgreichen Anlass verantwortlich.

Swim Team Lucerne (CHF 10'000): Das Swim Team Lucerne (STL) ist einer der grössten Schwimmvereine in der Zentralschweiz. Der Verein fördert das Schwimmen von der Wassergewöhnung für Kinder über den Breitensport bis zum Leistungssport. Die Schwimmschulen in Emmen und Kriens bieten Schwimmkurse für Kinder ab 4 Jahren, für Jugendliche und für Erwachsene, sowie Aquafitness an. Jährlich werden rund 10’000 Kurseinheiten durchgeführt. Die Kurspreise liegen rund 30-50% unter jenen der professionellen Kursanbieter.
Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Schwimmsport zu ermöglichen, einen aktiven Beitrag zur Volksgesundheit und zur Sicherheit zu leisten und den jungen Schwimmerinnen und Schwimmern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und eine wertvolle Lebensschule zu bieten, in welcher sie Zuverlässigkeit, Durchhaltewillen, Fleiss, Ausdauer und Teamgeist lernen und leben.
Um möglichst vielen Menschen den Zugang zum Schwimmsport zu ermöglichen, hält der STL die Kursgelder für die Schwimmschulen bewusst tief. Der Verein setzt sich dafür ein, dass auch einkommensschwache Familien und Kinder die Chance haben, am Schwimmunterricht oder an den Aquafitness Kursen teilzunehmen. Aufgrund steigender Kosten, unter anderem für Hallenbad, Wasser- und Bahnnutzung wird das zunehmend schwieriger. Der RCLW unterstützte die Schwimmschule des STL mit einem Beitrag über CHF 10‘000.

LSC Landhockey Luzern (CHF 4'910): Der LSC Landhockey ist ein Luzerner Traditionsclub. Seine Mitglieder sind zwischen 5 und 75 Jahre alt, Mädchen und Jungs, Damen und Herren – und ganz im Sinne des Breitensports führt der Club auch eine Elternmannschaft. Die Mitglieder stammen aus sämtlichen sozialen Schichten, die Nationalitäten sind bunt durchmischt. So erfüllt LSC Landhockey viel mehr als nur eine sportliche Aktivität, sondern leistet eine wichtigen Integrationsbeitrag in der Stadt Luzern. Wie so mancher Sportclub, kämpft auch der LSC mit finanziellen Herausforderungen, vor allem die Finanzierung von neuer Infrastruktur bereitet zunehmend Schwierigkeiten. Landhockey wird das ganze Jahr draussen auf dem Utenberg trainiert, ebenso finden dort viele Turniere statt.
Eine grosse Hilfe im täglichen Club-und Sportleben wäre eine Aussenlautsprecheranlage, damit die Kommunikation zwischen den Spielern auf dem Platz, den Trainern, des OK-Teams und der Zuschauer gewährleistet ist.
Unser RCLW finazierte die einmaligen Kosten der Aussenlautsprecheranlage von CHF 4'910 und sorgt somit für gute Kommunikation auf und neben dem Landhockey-Spielfeld und weiterhin für viel Spielfreude beim Landhockey Club Luzern.

Agredis Gewaltberatung Luzern (CHF 7'500): Agredis begleitet Kinder und Jugendliche beim schrittweisen Erarbeiten von konstruktiven Lösungen. Sie werden zur Verantwortungsübernahme befähigt und Ihre Selbstkontrolle wird unterstützt
An Schulen und im öffentlichen Raum ist Gewalt leider immer häufiger ein Thema. Prävention ist hier ein wichtiges Instrument.
Die Organisation hat einen Leistungsauftrag vom Kanton Luzern. Seit 2019 wird die Organisation vom Kanton aber leider nicht mehr finanziell unterstützt (Ausfall von Jährlich TCHF 25) und ist vermehrt auf Spendengelder angewiesen.
Wir unterstützen die Organisation mit CHF 7'500, Zweckgebunden für Präventionsarbeit an Schulen der Stadt Luzern, wie z.B. für das Trainingsprogramm "Know-how / no-hau".

Hospiz Zentralschweiz (CHF 3'000): Das Hospiz Zentralschweiz organisierte zum 5-Jährigen Jubiläum ein "Dankeschön-Fest" Dieser Anlass hatte ein Budget von CHF 18'000 und durfte nicht mit den Spendengeldern finanziert werden. Wir unterstützten den Anlass und somit gleichzeitig auch die Institution in ihrer Entwicklung mit CHF 3'000.